Tiersymbole:
Adler
Der Adler steht mit seiner Größe, seiner Flügelspannweite und seiner Fähigkeit, in große Höhen emporzusteigen, in symbolischem Bezug zum Sonnengott.
Der "König der Lüfte" verkörpert Kraft, steht für Weisheit und königliche Würde und galt als Begleiter der Seele in die Anderswelt.
Drache
Der Drache wird meist mit kriegerischen Handlungen, aber auch Helden in Verbindung gebracht. Er verkörpert Kraft, Ungezähmtheit und Angriffslust.
In keltischen Darstellungen wird der Drache häufig in Knotenwerken dargestellt.
Eber
Der Eber war in der keltischen Ikonographie und Mythologie allgegenwärtig.
Er wurde als Gott des Waldes verehrt und war aufgrund seiner Angriffslust und Aggressivität ein Kriegssymbol.
Eule
Die Eule ist ein Symbol der Weisheit und ihr werden Beschützerfunktionen nachgesagt.
Sie galt als Führer zur Unterwelt.
Falke
Der Falke ist der Übermittler zwischen dieser Welt und der Anderswelt.
Er ist geschickter und stärker als andere Vögel und steht für großes Seh- und Erinnerungsvermögen.
Hahn
Mit der Kraft seiner Stimme galt der Hahn als Vertreiber der Nacht und Verkünder des neuen Tages.
Er symbolisierte Fruchtbarkeit und ist als kämpferischer Vogel auf Helmen und Münzen zu sehen.
Hase
Der Hase galt als Tier des Mondes und symbolisierte Wachstum und Fruchtbarkeit.
Er war ein Symbol der Fruchtbarkeitsgöttin Ostara (Astarte).
Hirsch
Der Hirsch gilt als Symbol der Fruchtbarkeit und Beschützer des Waldes.
Er verkörpert Anmut, aber auch Kampfeslust und Männlichkeit und wurde als Gottheit verehrt (siehe Cernunnos).
Hund
Der Hund ist ein Symbol für die Jagd, er steht für Schutz und Heilung.
Er wird häufig als Begleiter der Götter dargestellt.
Der Hund steht aber auch für den Tod: der Gott der Unterwelt ist umgeben von weißen Hunden mit roten Ohren.
Katze
Die Katze galt als starker Beschützer in schwierigen Situationen.
Durch ihre geheimnisvolle Ausstrahlung galt sie auch als Hüter der Seelenkräfte.
Krähe
Die Krähe verbindet Weisheit mit großer Geschicklichkeit, sie steht aber auch für Betrug und Listigkeit .
Sie wird mit Krieg und Tod assoziiert.
Pferd
Das Pferd wurde für seine Schnelligkeit, Schönheit und sexuelle Potenz verehrt und wurde in vielfältiger Weise dargestellt.
Die (Fruchtbarkeits-) Göttin Epona war die Schutzpatronin der Pferde und Reiterkrieger.
Rabe
Der Rabe wurde mit dem Gott der Unterwelt assoziiert: er ist der Verkünder von Unglück und Tod.
Er galt aber auch als starker Beschützer für jene, die seine Gunst erringen konnten.
Schlange
Die Schlange repräsentiert den Kreislauf von Leben und Tod und durch ihre Fähigkeit zur Selbsterneuerung war sie ein Symbol der Wiedergeburt.
Ebenso symbolisierte sie Fruchtbarkeit.
Häufig wird sie als Wächter wichtiger und geheimnisvoller Stätten dargestellt.
Schwan
Schwäne stehen mit ihrem weißen Federkleid für Reinheit und Anmut.
Sie haben eine spirituelle Bedeutung: so sind sie in der keltischen Mythologie oft Ziel von Verwandlungen.
Stier
Der Stier wurde für seine Angriffslust und Stärke verehrt, Eigenschaften, die von den kriegerischen Kelten besonders geschätzt wurden.
Ebenso galt er als Fruchtbarkeitssymbol und war ein beliebtes Opfertier.
Widder
Der Widder war aufgrund seiner Stärke und Angriffslust ein Kriegssymbol und wurde oft gemeinsam mit einem Kriegsgott abgebildet.
Eine rätselhafte Abwandlung ist die widderköpfige Schlange, die Potenz und Angriffslust mit Erneuerung und Wiedergeburt vereint und sich häufig in Gesellschaft des Gottes Cernunnos befand.